eFGK

Elektronische Funkgerätekartei

Digitale Workflows

Alle Prozesse nahtlos im digitalen Raum für maximale Effizienz und Übersicht.

Leuchtturmprojekt

Umfangreiche Softwarelösung als Erfolgsmodell.

SCRUM

Agil zum Ziel - Flexibilität und Transparenz im Projektmanagement.

Das Projekt

eFGK

Ein umfassendes Lastenheft mit einer klaren Vision und detaillierten Anforderungen – so trat die DLRG an uns heran. Unsere Aufgabe: Diese Vision in eine individuelle Softwarelösung zu verwandeln. Das Ergebnis: eFGK – die elektronische Funkgerätekartei.

Mit Struktur und Agilität zum Ziel:

Wie wir große Herausforderungen meistern!

Von Anfang an war klar, dass unser Kunde, die DLRG, eine klare Vision hatte, welche Funktionen und Prozesse die Software abdecken sollte. Dieses durchdachte Konzept bot uns eine ausgezeichnete Grundlage, um das Projekt strukturiert anzugehen. Nach einer intensiven Analyse des Lastenhefts bewerteten wir die technische und organisatorische Machbarkeit und klärten gemeinsam mit dem Kunden offene Fragen, um die Anforderungen weiter zu präzisieren. Auf dieser Basis entwickelten wir einen klaren Fahrplan für die Umsetzung und starteten das Projekt.

Das Projektteam

Aufgrund der Komplexität des Projekts wurde ein erfahrener Projektmanager eingebunden, der als zentrale Schnittstelle zwischen dem Kunden und unserem Team agierte. Das Projektmanagement folgte den Prinzipien der SCRUM-Methodik, wobei ein enger Austausch und eine flexible Planung im Vordergrund standen. Unser Team umfasste Rollen wie Product Owner, Scrum Master, Entwicklerinnen und Entwickler, Tester sowie UI/UX-Designer. Diese interdisziplinäre Zusammensetzung ermöglichte eine effiziente Zusammenarbeit und sorgte dafür, dass sowohl technische als auch benutzerbezogene Aspekte berücksichtigt wurden.

Die Anwendung von SCRUM-Elementen ermöglichte uns, flexibel auf die Bedürfnisse des Kunden einzugehen und gleichzeitig den Projektfortschritt transparent zu gestalten. Durch regelmäßige Termine wurden dem Kunden kontinuierlich Zwischenstände präsentiert, was nicht nur Vertrauen schuf, sondern auch Raum für Feedback bot. Tägliche Abstimmungen im Team halfen dabei, Hindernisse schnell zu identifizieren und zu beseitigen. Die Arbeit wurde in zeitlich begrenzten Sprints organisiert, die jeweils mit einer gemeinsamen Planung starteten und mit einem Rückblick endeten. Diese Struktur förderte die stetige Verbesserung und sorgte dafür, dass der Kunde aktiv in den Entwicklungsprozess eingebunden war.

Die Software

Das webbasierte Verwaltungssystem dient der bundesweiten Erfassung und Verwaltung von Funkgeräten verschiedener Funkdienste. Mit der Anwendung wird die elektronische Vorgangsbearbeitung durch integrierte Workflows unterstützt.

Alle Details zu den vielseitigen Funktionen, Strukturen und Rollen der eFGK-Anwendung finden Sie hier bei der DLRG:

DLRG Wiki: eFGK Anleitung

Projektabschluss und Weiterentwicklung

Nach zwei Jahren intensiver Entwicklung konnte die erste vollständige Version der Software erfolgreich abgeschlossen und bundesweit produktiv eingesetzt werden. Dieser Meilenstein markiert einen wichtigen Erfolg im Projektverlauf.
Seitdem befindet sich die Software in der kontinuierlichen Weiterentwicklung. Regelmäßige Updates und Erweiterungen stellen sicher, dass die Anwendung stets optimal auf die sich entwickelnden Anforderungen und technischen Gegebenheiten abgestimmt bleibt. Wir sind stolz auf den erfolgreichen Verlauf des Projekts und freuen uns über die langfristige Partnerschaft mit der DLRG, die durch kontinuierliche Pflege und innovative Verbesserungen einen stabilen und zukunftsfähigen Betrieb der Software gewährleistet.

Einen Überblick über alle Weiterentwicklungen und neuen Features seit dem Start der Anwendung fasst die DLRG hier zusammen:

Mehr Individualentwicklungen entdecken!

Erfahren Sie mehr über unsere maßgeschneiderten Softwarelösungen, die speziell auf individuelle Anforderungen zugeschnitten sind. 

Lassen Sie sich von weiteren erfolgreichen Projekten inspirieren.

Eine Auswahl zufriedener Kunden

HABEN WIR IHR INTERESSE GEWECKT?

Nehmen Sie unverbindlich Kontakt auf!

Wir verwenden Ihre Daten, um Ihre Anfrage zu beantworten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.