
Ab ILIAS 5.0
Interaktive Videos
Das Plugin “InteractiveVideo” ermöglicht das Einfügen interaktiver Elemente – wie zeitmarkengestützte Kommentare und Fragen – direkt in Videos, die in ILIAS eingebettet sind. Nutzer können Kommentare an bestimmten Stellen hinterlassen und Lehrende können Single‑Choice‑, Multiple‑Choice‑ oder Reflexionsfragen hinzufügen. Diese erscheinen während der Videowiedergabe als Overlay und motivieren zur aktiven Interaktion.
Wie funktioniert es in der Praxis?
Klassische Lernvideos führen häufig zu passivem Konsum: Inhalte werden angesehen, ohne dass Raum für aktives Reflektieren oder Austausch entsteht. Mit InteractiveVideo ist dieses Problem behoben – die Erweiterung lässt Videos an gezielten Stellen um interaktive Elemente wie Kommentare, Fragen oder Inhaltsbeschreibungen ergänzen und bindet Lernende somit aktiv in den Videoverlauf ein.
Die Einbindung ist ganz einfach: Lehrende fügen das InteractiveVideo-Objekt in ILIAS ein und wählen das gewünschte Video aus. Anschließend können sie an definierten Zeitpunkten Single‑Choice‑, Multiple‑Choice‑ oder Reflexionsfragen platzieren. Lernende sehen diese Elemente während der Videowiedergabe, beantworten Fragen, erhalten Feedback und können Kommentare privat oder öffentlich hinterlassen. So wird das Video vom passiven Lernmedium zu einem aktiven und kollaborativen Lernraum.

Technische Details
- Ab ILIAS 5.0
- Unterstützte Fragetypen: Single‑/Multiple‑Choice-, sowie Reflexionsfragen
- Zum GitHub-Projekt
Key-Features
- Interaktive Inhalte in Videos integrieren (zeitmarkengestützt)
- Einbindung von Fragen direkt im Videoverlauf
- Feedback- & Kommentarfunktion
- Anonymisierungsoption für Kommentare
- Sprungmarken bei falschen Antworten
- CSV-Export von Antworten & Kommentaren
- Filterfunktionen
- Statistische Auswertungen
Kosten & Fortentwicklung
Dieses PlugIn steht als Open-Source-Erweiterung für ILIAS lizenzkostenfrei zur Verfügung.
Ein engagierter Kreis von Anwendern organisiert mit uns die Erweiterung und die Bereitstellung für höhere ILIAS-Versionen. Sprechen Sie uns gern an.
Anwendungsbeispiel:
Herr Müller, Dozent für Betriebswirtschaft an einer Hochschule, möchte seine Vorlesung „Ethische Entscheidungsfindung im Unternehmen“ interaktiver gestalten. Statt eines reinen Vortragsvideos setzt er InteractiveVideo ein.
Bei Minute 3 bittet Herr Müller die Studierenden, über mögliche ethische Konflikte in multinationalen Konzernen nachzudenken. Das Video pausiert automatisch, und die Studierenden können ihre Gedanken direkt im Tool festhalten (Reflexionsfrage).
Bei Minute 6 und 9 prüft Herr Müller das Verständnis durch gezielte Quizfragen, bei denen die Studierenden Prioritäten setzen oder verschiedene Handlungsoptionen abwägen (Single-/Multiple-Choice-Fragen). Über das gesamte Video hinweg können die Studierenden Kommentare hinterlassen, Fragen stellen oder eigene Beispiele einbringen – Herr Müller kann diese direkt einsehen und gezielt auf Inhalte eingehen.

Alle Vorteile auf einen Blick
- Lehrvideos gewinnen durch Reflexions- und Quizfragen an Engagement und Interaktivität
- Asynchrone Kommunikation via Kommentare fördert den Austausch zwischen Lernenden und Lehrenden
- Fragen können individuell eingesetzt werden
– inkl. Feedback und Sprungmarken - Kommentare können wahlweise anonymisiert oder öffentlich sein